NKC Forum
Registrieren | FAQ | Suche | Wer ist online? | Mitgliederliste | Heutige Beiträge | Kalender | Einloggen



Autor Thema: Platinen und Bauteile
Dementor
Administrator
******
ID # 237


  Erstellt am 12. Februar 2025 10:27 (#1)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail   HP HP
Hallo Liebe Leser

Ich hatte mal schon vor Jahren vorgehabt eine Liste von Bauteilen zu erstelle die für den NKC gebraucht werden und eventuell knap werden könnten.
Ich meine TTL's, Ram und CPU's.

Die Idee dahinter ist vielleicht eine größere Menge der Bauteile zu bestellen und auf bedarf im Forum zum Einkaufspreis weiterzugeben.

Würde auch gerne mal alle Platinen und Neuentwickelungen in das NKC Wiki und auf die Webseite einflegen und da auch mal eine gewisse Menge beim PCB Hersteller Orderen.

Was haltet Ihr von der Idee ?

LG.
Sven

Beiträge: 26 | Mitglied seit: November 2024 | IP-Adresse: nicht gespeichert
tuti
Fühlt sich wie zu Hause
***
ID # 225


  Erstellt am 12. Februar 2025 19:54 (#2)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail
Bedarf gibt es sicher immer wieder mal. Gerade im CC-Forum wollen zwei Kameraden mit einem "neuen" NKC beginnen. Und in der Tat kam da die Frage nach den "Teilen".

Alles bei verschiedensten Quellen in kleinen Mengen zu besorgen ist halt immer so eine Schwelle, die dann erst zu überwinden ist.

Mit Platinen konnte ich die beiden noch versorgen. Für den Rest fehlt mir der Platz und das Geld. Das müsste man ja auch vorfinanzieren.

-----------------------
Definitiv sind Frösche und Himbeeren am besten!

Beiträge: 352 | Mitglied seit: Juli 2022 | IP-Adresse: nicht gespeichert
tuti
Fühlt sich wie zu Hause
***
ID # 225


  Erstellt am 12. Februar 2025 19:57 (#3)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail
Nachtrag: Aber alleine eine Übersicht über die Platinen und die jeweils benötigten Teile wäre hilfreich. Bin ja auch erst vor 3 (?) Jahren wieder eingestiegen und erinnere mich an langes Wälzen diverser Anleitungen zum Bestellen. Und am Ende fehlte dann doch immer ein Teil... Mindestens... ;)

-----------------------
Definitiv sind Frösche und Himbeeren am besten!

Beiträge: 352 | Mitglied seit: Juli 2022 | IP-Adresse: nicht gespeichert
Icke
Ist öfters hier
**
ID # 233


  Erstellt am 12. Februar 2025 23:13 (#4)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail
Hallo Forum, hallo Sven,

die Idee finde ich gut. Zum Einlagern kauft man ja etwas größere Menge, da wird vieles eher preiswert, was den finanziellen Aufwand etwas entschärft.
Zumal, wenn man bei den Bauteilen etwas flexibel ist (z.B. 74ALS521 statt 74LS688, invertierende Bustreiber statt der LS245er, MB8876A oder FDC9793/FDC9797 Floppycontroller etc).
Aber der Zeitaufwand ist wohl nicht zu unterschätzen.
Zig ICs aus ihren Stangen fruppeln, liebevoll verpacken, ggf. alle vorher testen, Lagerliste aktuell halten oder ständig suchen... das füllt schon mal den Feierabend.

Aber wenn jemand Freude daran hat, beim Bauteilelisten erstellen würde ich schon helfen.

Bastelgrüße
Detlef

Beiträge: 26 | Mitglied seit: Oktober 2023 | IP-Adresse: nicht gespeichert
Dementor
Administrator
******
ID # 237


  Erstellt am 13. Februar 2025 09:49 (#5)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail   HP HP
Hallo Icke
Ja muß mal schauen was ich da nach und nach auf Halde legen kann.
Ich überlege gerade für was 74ALS521 gebraucht wird ?

Also ich würde erstmal die Bauteile für die folgenden Platinen
raussuchen.

GDP64
Z80 CPU Karte
ROA
KEY3
FLO3

Denke da werde ich schon einiges finden.
Wer noch Ideen hat, welche Karte noch Wichtig ist oder
welches Bauteil gebraucht wird, Bitte hier schreiben.

Lg.
Sven

Beiträge: 26 | Mitglied seit: November 2024 | IP-Adresse: nicht gespeichert
sfranke
Stammgast
**
ID # 205


  Erstellt am 13. Februar 2025 20:40 (#6)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail
Hallo Leute,

ich habe noch einige Platinen für den NDR-Computer bei mir herum zu liegen.

Gruß
Stefan aus Berlin

Beiträge: 237 | Mitglied seit: März 2020 | IP-Adresse: nicht gespeichert
Icke
Ist öfters hier
**
ID # 233


  Erstellt am 13. Februar 2025 23:04 (#7)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail
Hallo Sven,
Zitat:

Ich überlege gerade für was 74ALS521 gebraucht wird ?


Den kann man gut dazu gebrauchen, ihn in Fassungen zu drücken, die für einen 74LS688 gedacht sind.
Ich hab' gerade mal nachgesehen: für etwa 0,2EUR/Stück ab 5
und 0,12EUR/Stück ab 50 wechseln sie den Besitzer.
Ich selbst finde das verlockend preiswürdig.
Hab' ich mir vor geraumer Zeit auch gekauft und für gut befunden.

Zum Einsatz kommen sie z.B. auf den Leiterplatten, die Marcel überarbeitet hat (IOE-Enhanced und SER-neu).

Und überall, wo sich 2 Stück 74LS85 tummeln, könnte man beide (und meist auch gleich noch 2 Inverter) durch einen '521 ersetzen. Die Bank-Boot ist ein Beispiel.

Wenn Die Leiterplatten, für die Du Bauteile hinlegen möchtest, keine 74LS688 verbaut haben, dann ist es wohl tatsächlich nicht so interessant, von den 74ALS521 welche hinzulegen.

Vielleicht wichtiger ist, dass sich ganz gelegentlich mutmassliche Druckfehler in die Schaltpläne eingeschlichen haben. In den überarbeiteten FLO3-Unterlagen finden sich 74S85 und 74S138. Ich vermute doch stark, da ist einfach nur ein 'L' verloren gegangen.
Gelegentlich finden sich auch Standard-TTL-Bezeichnungen, wo fast immer LS ohne Nachteile hin dürfen und vermutlich auch überall eingebaut sind.

Letztlich habe ich noch die 64kBit-DRAMS in Erinnerung. Da gibt es Typen mit 128 und 256 Refreshzyklen.
Die mit 256 Refreshzyklen funktionieren nicht in den GDP-Schaltungen. Zumindest in der Theorie.

Das weisst Du vermutlich eh alles schon, aber noch einmal hinschreiben kost' ja nichts.

Herzliche Grüße
Detlef

Beiträge: 26 | Mitglied seit: Oktober 2023 | IP-Adresse: nicht gespeichert
tuti
Fühlt sich wie zu Hause
***
ID # 225


  Erstellt am 13. Februar 2025 23:36 (#8)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail
Zitat von Dementor:
Hallo Icke
Also ich würde erstmal die Bauteile für die folgenden Platinen
raussuchen.

GDP64
Z80 CPU Karte
ROA
KEY3
FLO3

Denke da werde ich schon einiges finden.
Wer noch Ideen hat, welche Karte noch Wichtig ist oder
welches Bauteil gebraucht wird, Bitte hier schreiben.

Lg.
Sven



Meinst du wirklich die KEY3? Das ist die originale, oder? Vielleicht heute lieber KEYr4?

Und bei der GDP64 vielleicht eher die GDP64HS?

Als nächstes braucht man noch was zum Speichern: CASNEO?


Im CC-Forum entsteht übrigens gerade der Gedanke, für die diesjährige LOAD-Zeitschrift einen Artikel (später vielleicht mehrere) über den Neu- oder Wieder-Einstieg zu schreiben. Das könnte die Nachfrage nach ebensolchen Listen (oder eben gar "Bausätzen") schnell steigen lassen.

Schauen wir mal. Ich versuche, den Kollegen dort (eigentlich sind es gar zwei) bei den ersten Schritten zu unterstützen. Platinen haben beide bereits bekommen.

-----------------------
Definitiv sind Frösche und Himbeeren am besten!

Beiträge: 352 | Mitglied seit: Juli 2022 | IP-Adresse: nicht gespeichert
Dementor
Administrator
******
ID # 237


  Erstellt am 14. Februar 2025 09:19 (#9)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail   HP HP
Guten Morgen

Ja, okay schauen Wir mal was noch so geht.
Ich wollte hier auch Ideen Sammeln und Danke Euch schonmal dafür. :)

Ja, die Liste war nur ein Beispiel, es darf auch der Key4 sein und die Casneo habe ich total vergessen.

Lg.
Sven

Beiträge: 26 | Mitglied seit: November 2024 | IP-Adresse: nicht gespeichert
Dr. Zink
Ganz neu hier
*
ID # 239


  Erstellt am 17. Februar 2025 12:09 (#10)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail
Moin,
erst einmal ein Hallo in die Runde!
@tuti ist einer meiner Motivatoren, mich näher mit dem Projekt NKC - Neuaufbau zu beschäftigen und ich versuche in dieses Thema irgendwie eine Struktur mir zu bauen. Über @tuti habe ich die wichtigsten Platinen erhalten, aber es braucht noch viel mehr...
Ich würde gerne ein kleine Interessensgemeinde bündeln, die sich dann den verschiedenen Punkten des Projektes widmet.
Es steht auch im Raum im Verein CC einen Artikel über den "Neuaufbau" in der kommenden LOAD zu publizieren.

Mir geht es darum, ein System im Aufbau zu verstehen, die Funktionen kennenzulernen, Zusammenspiel von Hard- und Software und die Schnittstellenthematik um letztendlich ein Z80 System zu haben, auf dem es ein Betriebssystem gibt, das erlaubt, einige Programmiersprachen "die klassischen" auszuführen und offen für Erweiterungen ist.

Freue mich über konstruktive Kommentare

Grüße
Torsten

-----------------------
Retro Computer Freund - auch gerne andere Systeme --> 8086/80286-80486..

Beiträge: 1 | Mitglied seit: Februar 2025 | IP-Adresse: nicht gespeichert
smed
Stammgast
**
ID # 114


  Erstellt am 17. Februar 2025 17:41 (#11)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail
Hallo Dr. Zink, willkommen in der NKC Gemeinde,
bester Startpunkt sind natuerlich die Bücher von Rolf-Dieter Klein: "Mikrocomputer selbstgebaut und programmiert" von 1988 das das Z80 System beschreibt und "Rechner Modular" fuer das 68k System.

https://oldcomputers-ddns.org/public/pub/rechner/ndr-mccpm/manual/rdk/

Fuer das 68k System (68008/68000/68020/68030) steht mittlerweile per gcc als cross compiler C/C++ zu Verfügung.

Auf der Hardwareseite sind die FPGA Version der GDP-HS Grafikkarte und die neue Ethernet Karte (beides von andi) sehr spannende Neuentwicklungen der letzten Monate.

Die FPGA Implementierung der GDP64 beseitigt auch die beiden Spaßbremsen der klassischen GDP64: jetzt mit Farbe und direkter Zugriff der CPU auf den Bildschirmspeicher. Die orginale GDP64 hat einen Vektor-Grafikprozessor (GPU!). Die FPGA-GDP ist Hardwarekompatibel zur klassischen GDP64 funktioniert also mit beiden CPUs (Z80 o 68k). Da im FPGA noch Platz war, hat andi kurzerhand einen kompletten 68K NKC dazuimpelmentiert das heisst dann NKC-SoC (System on chip ;)) - das ist dann nicht mehr jedermanns Sache wenn aus Hardware und Lötdämpfen VDHL Software wird.

Ich selbst bin auf der 68k Linie unterwegs und programmiere zur persönlichen Erheiterung Spiele in C (https://forum.classic-computing.de/forum/index.php?user-post-list/6273-smed/)und greife auch gelegentlich zum Lötkolben oder Steckbrett. Die Ethernetkarte ist bei mir in Arbeit... - schaun' mer mal, mit NKC ins/übers Internet waere ja schon was.

Was so auf der Z80 + CP/M Seite los ist kann ich nicht sagen.



Gruss
smed

PS So sieht mein aktueller NKC aus. Die grünen Karten sind Original 1985, die Roten Neuauflagen. Links davor eine Eigenentwicklung (ArduinoMEGA als 2. Busmaster) und 1MB RAM. Davor "extern" ein 20 Euro TangNano FPGA mit andi's FPGA-GDP auf Steckbrett (funktioniert!). Ich habe noch keinen NKC gesehen bei dem lange der Deckel auf dem Gehäuse (welches Gehäuse?) blieb... :D





-----------------------
NKC'ler seit 1984 (Pause zw. 1988-2017)
CPU68k,CPU68000,4xROA64,6xIOE,6xGDP,GDPHS,8xSBC2/3,HEXIO,6xKEY,UHR3,PROMER,CENT,SER,SOUND,CAS,6xBUS2,4xBUS3,3xPOW5V,2xTAST..und einen ArduinoMEGA mit auf dem BUS, und eine selbstgebastelte MEM960k und eine FPGA-GDP.

NKC - OpenSource since 1983

Beiträge: 230 | Mitglied seit: Januar 2011 | IP-Adresse: nicht gespeichert
Dementor
Administrator
******
ID # 237


  Erstellt am 25. Februar 2025 17:51 (#12)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail   HP HP
Nabend
@smed Wow das sieht ja richtig hübsch aus. :)

Ich habe schonmal für die GDP64 mal gekauckt nach Bauteilen und der Grafikprozessor ist fast nicht mehr zu bekommen.

Nicht mehr einfach zu bekommen

Thomson EF9366
Ram 4164

Lg.
Sven

Beiträge: 26 | Mitglied seit: November 2024 | IP-Adresse: nicht gespeichert
tuti
Fühlt sich wie zu Hause
***
ID # 225


  Erstellt am 25. Februar 2025 18:04 (#13)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail
Hi.

Bei utsource wird man noch fündig: https://www.utsource.net/sch/ef9366.html

Da habe ich letztens noch einige bestellt. Auch die EF9365. Für eine CBM-Hires-Grafik...


Nachtrag: 4164 DRAMs haben die auch noch

-----------------------
Definitiv sind Frösche und Himbeeren am besten!

Beiträge: 352 | Mitglied seit: Juli 2022 | IP-Adresse: nicht gespeichert



| https://nkcforum.de | Boardregeln | Datenschutzerklärung


Tritanium Bulletin Board 1.8
© 2010–2021 Tritanium Scripts


Seite in 0,092122 Sekunden erstellt
18 Dateien verarbeitet
gzip Komprimierung eingeschaltet
2247,95 KiB Speichernutzung