NKC Forum
Registrieren | FAQ | Suche | Wer ist online? | Mitgliederliste | Heutige Beiträge | Kalender | Einloggen



Autor Thema: CF-Karte als Massenspeicher
retroniker
Kennt sich schon aus
**
ID # 243


  Erstellt am 01. Mai 2025 18:39 (#1)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail
N'Abend zusammen,
ich wollte mal fragen, ob sich jemand mit der Massenspeicherlösung mittels CF-Karte beschäftigt hat?

@Hans-Werner: Ich habe hier
https://nkcforum.de/ndr/hardware/neu/mspeicher/cf-card/index.html
Infos gefunden und auch schöne Bilder deiner Karte aus 2007(?).


Gibt es denn weitere Infos zu dem Aufbau?
Im Schaltplan sind Anschlüsse bezeichnet mit RN1 bis RN1-5. Weiß man noch was da angeschlossen wird?


Von welchem Programm aus funktioniert der Aufbau als Speicherlösung? Brauchst es dazu CP/M, oder geht das vom Grundprogramm aus?

Wäre nett, wenn jemand was dazu wüsste. Bin ja noch auf der Suche nach einer Speicherlösung, die möglichst einfach ist. Ich habe auch noch die Karte IO-USB, möchte die aber nur dann aufbauen, wenn ich keine andere Lösung finde.

Schöne Grüße in die Runde. :)

-----------------------
retroniker

Beiträge: 102 | Mitglied seit: Februar 2025 | IP-Adresse: nicht gespeichert
hschuetz
Administrator
Seitenadmins
******
ID # 3


  Erstellt am 01. Mai 2025 19:25 (#2)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail
Hallo,
diese Karte wurde für einen Prof80 entwickelt. Ich habe die nicht weiter entwickelt...Software ist nicht so meins. Die Testroutinen liefen unter CP/M 2.2.. Habe ich aber verworfen..
Das war nicht IDE sondern alles direkt angelötet..
VG Hans-Werner

-----------------------
Ob 8bit oder 16 oder 32 ist doch egal, Haupsache selbstgebaut!

Beiträge: 962 | Mitglied seit: Juni 2004 | IP-Adresse: nicht gespeichert
retroniker
Kennt sich schon aus
**
ID # 243


  Erstellt am 01. Mai 2025 19:34 (#3)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail
Hallo Hans-Werner,
vielen Dank für die Infos.

Ich habe mir grad den Schaltplan noch einmal angeschaut. Die vermeintlichen Anschlüsse mit RN1 bis RN1-5 ... das sind Widerstände, oder? Da fehlt ein Stück vom Schaltplan. Was wird da eingestellt? Weißt du das noch?

Schöne Grüße und Danke

-----------------------
retroniker

Beiträge: 102 | Mitglied seit: Februar 2025 | IP-Adresse: nicht gespeichert
Creep
Voll in Gange
***
ID # 169


  Erstellt am 01. Mai 2025 19:39 (#4)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail
Das ist einfach ein Widerstandsnetzwerk, das als Pull-up für den DIP-Schalter fungiert, damit die Pegel in jedem Schaltzustand definiert sind.

Gruß Rene

Beiträge: 691 | Mitglied seit: Januar 2017 | IP-Adresse: nicht gespeichert
retroniker
Kennt sich schon aus
**
ID # 243


  Erstellt am 01. Mai 2025 22:17 (#5)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail
Hallo Rene,
ja, so hab' ich das mittlerweile auch verstanden. Das ist für mich bloß ein bisschen komisch dargestellt.
Es gibt auch eine Stückliste auf http://www.prof80.de/ dazu, damit wurde es dann auch klar.
Mit dem DiP-Schalter wird dann die I/O-Adresse eingestellt.

Trotzdem vielen Dank :)

Grüße

-----------------------
retroniker

Beiträge: 102 | Mitglied seit: Februar 2025 | IP-Adresse: nicht gespeichert



| https://nkcforum.de | Boardregeln | Datenschutzerklärung


Tritanium Bulletin Board 1.8
© 2010–2021 Tritanium Scripts


Seite in 0,043615 Sekunden erstellt
18 Dateien verarbeitet
gzip Komprimierung eingeschaltet
2194,33 KiB Speichernutzung