NKC Forum |
Autor | Thema: Pinout vom ECB-Bus |
---|---|
Bernhard Ist öfters hier ![]() ![]() ID # 58 ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Hi!
ich suche noch das Pinout vom ECB-Bus, so wie er beim NKC verwendet wird. Wer führte den Bus eigentlich ein? R.D. Klein war es ja nicht oder? Danke Bernhard |
Beiträge: 43 | Mitglied seit: August 2006 | IP-Adresse: gespeichert | |
DerInder Fast schon Admin Seitenadmins ![]() ![]() ![]() ID # 2 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Moin Moin,
R.D.-Klein hat den ECB-Bus beim mc-CP/M Computer verwendet, der ist irgendwann mal mit dem NKC zusammengewachsen, sprich die Platinen passten an beide Systeme. Hier mal ein Eagle "Bild" der Belegung: ![]() Die Signale IORQ0...IORQ2 sind meine "persönliche" Erweiterung, das Signal IORQ3 ist das eigentliche IORQ. PS: es könnte direkt sein, dass mein NKC der erste mit ECB-Bus war ![]() ----------------------- Gruß -=jens=- |
Beiträge: 912 | Mitglied seit: Juni 2004 | IP-Adresse: gespeichert | |
Bernhard Ist öfters hier ![]() ![]() ID # 58 ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Danke. hab gleich ein paar Fragen dazu:
für was sind die Signale IORQ0-3, IEI, IEO, INT5, R/W, DS und VCMOS, die es ja beim normalen NKC-Bus ja nicht gibt. und welche seite ist welche? D.h. welche reihe ist A und welche C, bzw welche is näher an der Platine. Und wie schaut es dann beim 68k-Prozessor aus, der ja einen 16-bit Bus hat? Bernhard |
Beiträge: 43 | Mitglied seit: August 2006 | IP-Adresse: gespeichert | |
DerInder Fast schon Admin Seitenadmins ![]() ![]() ![]() ID # 2 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
INT5, R/W, DS und auch BANKEN sind Erweiterungen von mir, hatte ich glatt vergessen
![]() VCMOS kommt in der Belegung des mc-CP/M Computers vor, und diente zur Batteriepufferung von stat. RAMs. IEI und IEO stammen auch vom mc-CP/M Computer und dinen zur IO-Interruptpriorisierung (das wurde soweit ich weiss beim NKC nie verwendet). Die Signale IORQ0-3 sind meine Erweiterung des IO-Adressraums beim 68008, wie gesagt das IORQ3 Signal ist das eigentlich IORQ Signal (wir beim Z80). Tja mit dem "normalen" ECB-Bus wird man leider beim 68000 nichts mehr (es sind nicht genügend Pins frei), dafür benötigt man dann schon einen 96-poligen Stecker (war mir zu aufwändig ![]() Im Bild ist links die Reihe A, die ist auch näher an der Platine. ----------------------- Gruß -=jens=- |
Beiträge: 912 | Mitglied seit: Juni 2004 | IP-Adresse: gespeichert | |
Bernhard Ist öfters hier ![]() ![]() ID # 58 ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Gibts eigentlich irgendwo im Internet eine Dokumentation vom mc-CP/M-Computer?
Bernhard |
Beiträge: 43 | Mitglied seit: August 2006 | IP-Adresse: gespeichert | |
tasscaff Kennt sich schon aus ![]() ![]() ID # 54 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Hallo zusammen,
Hier ist die offizielle ECB-BUS-Belegung von der Firma Graf nach GES-Norm: Pin Reihe-A Reihe-C 1 5V 5V 2 D5 D0 3 D6 D7 4 D3 D2 5 D4 A0 6 A2 A3 7 A4 A1 8 A5 A8 9 A6 A7 10 WAIT\ 11 BUSRQ\ PI 12 A18 A19 13 12V BANKEN 14 D1 15 -5V 16 2CLK PO 17 A17 A11 18 A14 A10 19 A16 20 M1\ NMI\ 21 INT\ 22 -12V WR\ 23 24 VccMOS RD\ 25 26 27 IORQ\ A12 28 RDSH\ A15 29 A13 CLK 30 A9 MREQ\ 31 BUSAK\ RESET\ 32 GND GND viel Spaß beim basteln. |
Beiträge: 110 | Mitglied seit: April 2006 | IP-Adresse: gespeichert | |
DerInder Fast schon Admin Seitenadmins ![]() ![]() ![]() ID # 2 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Moin Moin,
@tasscaff: kommt für mich leider 20 Jahre zu spät ;-) Ich glaube ich hab meine Belegung schon gemacht bevor Graf den ECB-Bus auch für den NKC adaptiert hatte. Nichtsdestotrotz werde ich bei zukünftigen Hardware-Projekten die "offizielle" Pinbelegung berücksichtigen (für meinen NKC ist es sowieso nicht so relevant, da alle Komponenten gefädelt sind). ----------------------- Gruß -=jens=- |
Beiträge: 912 | Mitglied seit: Juni 2004 | IP-Adresse: gespeichert | |
Bernhard Ist öfters hier ![]() ![]() ID # 58 ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Hallo!
Für meinen SBC4 suche ich jetzt infos, wie der mechanische aufbau von so einer ECB-Karte ist. Ich nehme mal an, dass die Platinen maximal 160x 100 mm haben dürfen. Aber wo ist dann der Pin 1 vom ECB-Stecker (koordinaten?). und wo kommt dann der Pin 1 vom NKC-Stecker hin? die FLO3 hatte ja beide stecker drauf oder? wie haben die das da gemacht? Danke Bernhard |
Beiträge: 43 | Mitglied seit: August 2006 | IP-Adresse: gespeichert | |
tasscaff Kennt sich schon aus ![]() ![]() ID # 54 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Moin, moin
alle Platinen der Firma Gr |
Beiträge: 110 | Mitglied seit: April 2006 | IP-Adresse: nicht gespeichert |
| https://nkcforum.de | Boardregeln | Datenschutzerklärung
Tritanium Bulletin Board 1.8
© 2010–2021 Tritanium Scripts
Seite in 0,053369 Sekunden erstellt
17 Dateien verarbeitet
gzip Komprimierung eingeschaltet
2205,59 KiB Speichernutzung