NKC Forum |
Autor | Thema: Sysinfo & XDIR | ||
---|---|---|---|
DerInder Fast schon Admin Seitenadmins ![]() ![]() ![]() ID # 2 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Moin Moin,
ich hab mal meine Programme Sysinfo und XDIR in Rene's GIT hochgeladen. https://github.com/Creep69/NKC ----------------------- Gruß -=jens=- |
||
Beiträge: 912 | Mitglied seit: Juni 2004 | IP-Adresse: nicht gespeichert | |||
Creep Voll in Gange ![]() ![]() ![]() ID # 169 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Hallo Jens,
vielen Dank, so wird endlich mehr Software auch für die Weiterentwicklung sichtbar. Einen Vorschlage hätte ich aber noch. Das hätte ich vielleicht früher schon so anlegen sollen... Es wäre sinnvoll, die einzelnen Projekte in Unterverzeichnisse "Z80", "6502", "68k" usw. zu verschieben. Dann wird das deutlich übersichtlicher. Kann ich vielleicht bei Gelegenheit machen. Gruß, Rene |
||
Beiträge: 691 | Mitglied seit: Januar 2017 | IP-Adresse: nicht gespeichert | |||
DerInder Fast schon Admin Seitenadmins ![]() ![]() ![]() ID # 2 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Moin Rene,
exakt die gleiche Idee mit den Unterverzeichnissen hatte ich vorhin auch ![]() Mach das mal. ----------------------- Gruß -=jens=- |
||
Beiträge: 912 | Mitglied seit: Juni 2004 | IP-Adresse: nicht gespeichert | |||
andi Stammgast ![]() ![]() ID # 213 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Ja ich finde die Idee gut und wenn jeder seine "gesammelten Schätze" hier rein stellt hat am Ende jeder was davon. Man kommt viel leichter zu SW von der man vl. nicht mal wusste dass es die gibt ?
Und eine unterteilung in Platformen (Z80, 68k, ...) ist auf jeden Fall sinnvoll LG Andi |
||
Beiträge: 251 | Mitglied seit: Mai 2021 | IP-Adresse: nicht gespeichert | |||
Creep Voll in Gange ![]() ![]() ![]() ID # 169 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Erledigt!
|
||
Beiträge: 691 | Mitglied seit: Januar 2017 | IP-Adresse: nicht gespeichert | |||
Creep Voll in Gange ![]() ![]() ![]() ID # 169 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Ich habe nochmal etwas verschoben. Ich denke, es ist sinnvoll, Unterverzeichnisse für Assembler, C und andere (?) Sprachen zu haben. So wird das übersichtlicher, und man weiß gleich, wo man die passenden Sourcen findet. Mit C möchte ich ja echt gern weitermachen. Im Forum wurde ja schonmal ein kleines "hello world" gezeigt, sowar könnte man dann für Einsteiger dort auch ablegen.
Gruß, Rene |
||
Beiträge: 691 | Mitglied seit: Januar 2017 | IP-Adresse: nicht gespeichert | |||
andi Stammgast ![]() ![]() ID # 213 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Gute Idee!
Ich arbeite derzeit auch an einem GCC Setup für den NKC. Wär toll wenn wir es auch schaffen würden ein gemeinsames Environment zu schaffen und hier rein zu stellen. Gruß, Andi |
||
Beiträge: 251 | Mitglied seit: Mai 2021 | IP-Adresse: nicht gespeichert | |||
Creep Voll in Gange ![]() ![]() ![]() ID # 169 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Das Verschieben hatte ich anscheinend gar nicht gepuscht. Hab ich jetzt nachgeholt. Und dabei noch ein simples "Hello World" in C eingefügt, das (glaube ich) auf dem Rudiment von Jens basiert.
Gruß, Rene |
||
Beiträge: 691 | Mitglied seit: Januar 2017 | IP-Adresse: nicht gespeichert | |||
Creep Voll in Gange ![]() ![]() ![]() ID # 169 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Anscheinend ist beim Unterverzeichnis für C noch etwas schiefgelaufen. Lokal sieht alles gut aus. Aber bei github stimmt die Anzeige für "c" und "python" nicht.
|
||
Beiträge: 691 | Mitglied seit: Januar 2017 | IP-Adresse: nicht gespeichert | |||
Creep Voll in Gange ![]() ![]() ![]() ID # 169 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Korrigiert!
|
||
Beiträge: 691 | Mitglied seit: Januar 2017 | IP-Adresse: nicht gespeichert | |||
andi Stammgast ![]() ![]() ID # 213 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Welchen Compiler verwendet ihr zum compilieren der Hello World Examples?
Ich hab mir da selber was zusammen gebastelt auf Newlib Basis wo stdio auf das GP umgebogen ist. Da hab ich auch schon einige C Programme erstellt (z.B. Dhrystone Benchmark). Erste Jados File IO Funktionen gehen auch schon und ich hab auch einen Webserver mit Ethernet für den NKC gebastelt. Der Nachteil von Newlib ist dass das binary sehr groß ist. Aber es ist sehr einfach zu benutzen. Ich kann ja meine Libraries mal einchecken. LG Andi |
||
Beiträge: 251 | Mitglied seit: Mai 2021 | IP-Adresse: nicht gespeichert | |||
Creep Voll in Gange ![]() ![]() ![]() ID # 169 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Ja, der stammt aus einer Diskussion aus einem Nachbarthread hier. Es war eine relativ minimalistisch genutzte Version. Nach dem Link müßte ich selber erstmal suchen.
Und genau deswegen möchte ich eigentlich, daß solche Hinweise und Links am besten im nkc-wiki oder zumindest im github landen, damit Neueinsteiger sich zurechtfinden. Ich jetzt grad noch dabei, zu versuchen, mit C auf die IOE und dann auf die CAS-neo zuzugreifen. Dann könnte man deutlich schneller mal nützliche Tools schreiben. Als C Programmierer im echten Leben sollte ich das eigentlich in 5 Minuten alles haben, aber in der Realität sieht das doch anders aus. Und Trial&Error macht auch Spaß! Gruß, Rene |
||
Beiträge: 691 | Mitglied seit: Januar 2017 | IP-Adresse: nicht gespeichert | |||
Creep Voll in Gange ![]() ![]() ![]() ID # 169 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
BTW: Jetzt bin ich auch an dem Punkt, wo das SD-Kart Junglieren nervt. Aber ich hab noch keine Lust, die serielle Lösung zusammenzubasteln, weil ich ja grad an der anderen Baustelle bin
![]() |
||
Beiträge: 691 | Mitglied seit: Januar 2017 | IP-Adresse: nicht gespeichert | |||
Creep Voll in Gange ![]() ![]() ![]() ID # 169 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Hallo,
ich hab mich mal kurz mit der CAS-neo beschäftigt und eine kleine Routine einhecheckt, die sie im FAT-Modus initialisiert und das Verzeichnis ausgibt. Keine Fehlerbehandlung (Timeout) oder ähnlich. Reine Machbarkeitsstudie. Aber so könnte man wahrscheinlich "schnell mal" ein "cascopy" schreiben, das Dateien zwischen Jados und CAS-neo kopiert. Natürlich müßte man dafür die Jados-Routinen noch einbinden. Aber ich bin überrascht, wieviel ohne große Bibliotheken schon geht. So langsam ist das hier der falsche Thread dafür... Gruß, Rene |
||
Beiträge: 691 | Mitglied seit: Januar 2017 | IP-Adresse: nicht gespeichert | |||
Creep Voll in Gange ![]() ![]() ![]() ID # 169 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Hier ist der Link zum C-Compiler, den ich verwendet habe.
https://sourceforge.net/p/mingw-gcc-68k-elf/activity/?page=0&limit=100#60c13c78d9b4a71c48039347 Das "bin" muß natürlich in den PATH. Ich habe die Version 5.2.0 verwendet, wie ich gesehen habe, gibt es seit Kurzem auch eine Version 11.1.0, die werde ich demnächst mal testen. Compilieren läßt es sich mit der neuen jedenfalls. Gruß, Rene |
||
Beiträge: 691 | Mitglied seit: Januar 2017 | IP-Adresse: nicht gespeichert | |||
Pirx Kennt sich schon aus ![]() ![]() ID # 25 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Moin Jens, ich habe Sysinfo etwas modifiziert, damit es den Namen der SCSI-Festplatte anzeigt und nicht nur "vorhanden". Bin mir nicht sicher, ob ich einen Pull Request auf GitHub aufmachen soll, weil GH die Sonderzeichen in UTF-8 konvertieren will... Gruß, Matthias Update: Pull Request ist jetzt hier https://github.com/Creep69/NKC/pull/2 |
||
Beiträge: 66 | Mitglied seit: November 2004 | IP-Adresse: nicht gespeichert |
| https://nkcforum.de | Boardregeln | Datenschutzerklärung
Tritanium Bulletin Board 1.8
© 2010–2021 Tritanium Scripts
Seite in 0,069868 Sekunden erstellt
17 Dateien verarbeitet
gzip Komprimierung eingeschaltet
2240,04 KiB Speichernutzung