NKC Forum |
Autor | Thema: GP68k V7.0 |
---|---|
DerInder Fast schon Admin Seitenadmins ![]() ![]() ![]() ID # 2 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Moin Moin,
da ich z.Zt. das Grundprogramm für die 68000er aufmöble, würde mich interessieren, ob jemand Vorschläge/Wünsche für die neue Version hat. Die GIDE und die SER2 sind schon zum grössten Teil eingebaut, auch eine neue RTC wird folgen. Sonst noch Vorschläge? ----------------------- Gruß -=jens=- |
Beiträge: 912 | Mitglied seit: Juni 2004 | IP-Adresse: gespeichert | |
hschuetz Administrator Seitenadmins ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 3 ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Hallo Jens,
vielmehr ist es wichtig für 68008,68000 und 680020 dein neues GP zum laufen zu bekommen! Gruß Hans- Werner ----------------------- Ob 8bit oder 16 oder 32 ist doch egal, Haupsache selbstgebaut! |
Beiträge: 962 | Mitglied seit: Juni 2004 | IP-Adresse: gespeichert | |
DerInder Fast schon Admin Seitenadmins ![]() ![]() ![]() ID # 2 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Moin Moin,
nun 68008 und 68000 dürften kein grosses Problem sein, nur beim 68020 muss ich mal schauen (dort ist ne ganze Menge mehr drinn wie in den anderen Varianten). PS: ausserdem kann ich ja nur auf meinem 68008 testen ![]() ----------------------- Gruß -=jens=- |
Beiträge: 912 | Mitglied seit: Juni 2004 | IP-Adresse: gespeichert | |
hschuetz Administrator Seitenadmins ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 3 ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Noch....
----------------------- Ob 8bit oder 16 oder 32 ist doch egal, Haupsache selbstgebaut! |
Beiträge: 962 | Mitglied seit: Juni 2004 | IP-Adresse: gespeichert | |
DerInder Fast schon Admin Seitenadmins ![]() ![]() ![]() ID # 2 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Moin Moin,
hier mal ein kleiner Überblick der schon eingebauten Neuerungen: - IDE-Laufwerke werden mit 2 Befehlen Unterstützt, IDETEST und IDEDISK diese sind kompatibel mit den (SCSI) Harddisk Befehlen. - SCSI-Harddisk-Befehle können auf die IDE-Schnittstelle umgeleitet werden (SETS2I und GETS2I) hierbei erfolgt eine automatische Umrechnung der Sektornummern und -grössen. Dadurch ist ein problemloses Booten von z.B. JADOS von einem IDE-Laufwerk möglich. - Im Boot-Menü gibt es jetzt einen Eintrag IDE-Disk. - Die SER2 wird voll unterstützt, sie wird automatisch erkannt. Wenn die "alte" SER im System ist wird diese als Standard-Schnittstelle verwendet. Falls nur die SER2 vorhanden ist wird von dieser Kanal A als Standard genommen. Alle seriellen Kanäle werden über die altbekannten Befehle SI, SO und SINIT bedient. Neu hinzugekommen sind die Befehle SETSER und GETSER, hiermit wird der aktuelle Kanal zur Datenübertragung eingestellt, bzw. abgefragt welcher eingestellt ist. - und natürlich der neue Startbildschirm ![]() So, die nächsten Schritte werden das Einbauen der RTC (DS12887A) als 3. Uhr und die Einbindung der SRAMDISK sein. ----------------------- Gruß -=jens=- |
Beiträge: 912 | Mitglied seit: Juni 2004 | IP-Adresse: gespeichert | |
DerInder Fast schon Admin Seitenadmins ![]() ![]() ![]() ID # 2 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Moin Moin,
Was haltet ihr von der Idee eine Autobootfunktion mit ins GP (Einstellbar per DIP-Schalter) aufzunehmen? Hier stellt sich dann die Frage nach der Bootreihenfolge. Mein Vorschlag währe: -Floppy 1 -SCSI-Disk -IDE-Disk -SRAMDISK Es würde dann von dem ersten bootfähigen Medium gebootet. Eine Erweiterung/Programierbarkeit für die Liste könnte ich einbauen, wenn ich das NV-RAM der Dallas Uhr benutzen würde. Was meit ihr, lohnt der Aufwand? ----------------------- Gruß -=jens=- |
Beiträge: 912 | Mitglied seit: Juni 2004 | IP-Adresse: gespeichert | |
tasscaff Kennt sich schon aus ![]() ![]() ID # 54 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Moin moin,
das ist eine sehr gute Idee, Jens. Der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall. mfg. Gerald |
Beiträge: 110 | Mitglied seit: April 2006 | IP-Adresse: gespeichert | |
DerInder Fast schon Admin Seitenadmins ![]() ![]() ![]() ID # 2 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Moin Moin,
die erste Version des Autoboots läuft ![]() Ich hab nur noch ein Problem mit dem getflop Befehl des GPs, der hängt nämlich in ner endlos Schleife falls keine Dikette oder Laufwerk vorhanden ist ![]() ----------------------- Gruß -=jens=- |
Beiträge: 912 | Mitglied seit: Juni 2004 | IP-Adresse: gespeichert | |
tasscaff Kennt sich schon aus ![]() ![]() ID # 54 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Hallo Jens,
das Problem kenne ich. Ich schicke Dir eine kurze Beschreibung, wie ich den Fehler beseitigt habe. Ist eigentlich nur ne Kleinigkeit. mfg. Gerald |
Beiträge: 110 | Mitglied seit: April 2006 | IP-Adresse: gespeichert | |
DerInder Fast schon Admin Seitenadmins ![]() ![]() ![]() ID # 2 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Moin Moin,
@Gerald: Danke für die Unterstützung ![]() Das Problemchen hab ich inzwischen schon gelöst. Den Autoboot dürfte ich heute Abend zum laufen bekommen. Andreas kam mit der Idee zu mir auch den UART 16550 per GP zu unterstützen. Man könnte den Problemlos auf die gleiche Basisadressen wie die SER2 setzen und es währe trozdem noch eine automatische Erkennung möglich. Allerdings kenn ich das Teil praktisch noch nicht. Von daher hat den schonmal jemand programmiert? Sourcen ob in Assembler (Z80, 68000) oder C würden mir da sehr weiterhelfen. ----------------------- Gruß -=jens=- |
Beiträge: 912 | Mitglied seit: Juni 2004 | IP-Adresse: gespeichert | |
Bernhard Ist öfters hier ![]() ![]() ID # 58 ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Hi!
Wie wärs mit Booten über die serielle Schnittstelle? Das Kermit-Protokoll wäre dafür super geeignet. Das würde das Softwareentwickeln sehr erleichtern, da man dann auf einem 2. Computer crosscompilern könnte und den NKC dann nur schnell rebooten müsste. Bernhard |
Beiträge: 43 | Mitglied seit: August 2006 | IP-Adresse: gespeichert | |
DerInder Fast schon Admin Seitenadmins ![]() ![]() ![]() ID # 2 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Moin Moin,
@Bernhard: das booten per seriellen Schnittstelle hat natürlich seinen Reiz, eine Umleitung der Floppyroutinen auf die SER gibt es schon seit der GP V6.0. Das Kermit-Protokoll werd ich mir mal anschauen, ich hab aber die Befürchtung, dass das GP damit zu gross wird. ----------------------- Gruß -=jens=- |
Beiträge: 912 | Mitglied seit: Juni 2004 | IP-Adresse: gespeichert | |
DerInder Fast schon Admin Seitenadmins ![]() ![]() ![]() ID # 2 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Moin Moin,
so, das automatische booten klappt jetzt ![]() Getestet ist es mit Floppy1 und IDE-Laufwerk (CF-Card), bei SCSI-HD dürfte es auch keine Probleme geben. Einzig für die SRAMDISK fehlt noch ein Wenig ![]() ----------------------- Gruß -=jens=- |
Beiträge: 912 | Mitglied seit: Juni 2004 | IP-Adresse: gespeichert | |
DerInder Fast schon Admin Seitenadmins ![]() ![]() ![]() ID # 2 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Moin Moin,
ich war während meines Urlaubs nicht ganz untätig. Bis auf 2 kleine Funktionen und einem Menüpunkt, hab ich die V7.0 fertig (Bugbeseitigung noch aussen vor). Diese letzten Funktionen beziehen sich auf die RTC mit dem DS12887 Chip (den Schaltplan hierfür hab ich komplett überarbeitet). Der grosse Vorteil dabei ist, dass man alle Einstellungen (DIP-Key, Autoboot-Reihenfolge, Einstellungen der SER-Karten) per Software vornehmen kann, diese werden dann beim nächsten Rechnerstart benutzt (also BIOS-Einstellungen im NVRAM ![]() Falls noch jemand vorschläge hat, was ausser den o.g. Punkten noch gespeichert werden sollte, dann her damit. Es sind noch ein paar Bytes frei ![]() ----------------------- Gruß -=jens=- |
Beiträge: 912 | Mitglied seit: Juni 2004 | IP-Adresse: gespeichert | |
DerInder Fast schon Admin Seitenadmins ![]() ![]() ![]() ID # 2 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Moin Moin,
die neuen Routinen sind jetzt fertig ![]() Hier mal eine Übersicht: 150 - SETSER -- Auswahl des aktuellen SER Kanals 151 - GETSER -- Aktuellen SER Kanal feststellen 152 - SETS2I -- SCSI nach IDE Umleitung setzen / löschen 153 - GETS2I -- Status der SCSI nach IDE Umleitung lesen 154 - IDETEST - Testet, ob ein IDE-Laufwerk vorhanden ist 155 - IDEDISK - Befehl an die IDE-Disk geben und ausführen 156 - SRDISK -- Befehl an die SRAMDISK geben u. ausführen 157 - SETF2S -- Flo4 nach SRD Umleitung setzen / löschen 158 - GETF2S -- Flo4 nach SRAMDISK Umleitung lesen 159 - GETSRD -- Größe der SRAMDISK abfragen 160 - SETSYS -- Systemeinstellungen ins NVRAM speichern 161 - GETSYS -- Systemeinstellungen aus NVRAM holen 162 - PATCH --- Trap-Aufrufe umleiten/definieren Einzig der Menüpunkt 'System Konfiguration' ist noch nicht ganz fertig. Hierbei habe ich jetzt allerdings auch mit ein paar kleinen Platzproblemen zu kämpfen ![]() Daher meine Frage: Benutzt eigentlich noch irgendeiner die alte Menüform??? ----------------------- Gruß -=jens=- |
Beiträge: 912 | Mitglied seit: Juni 2004 | IP-Adresse: gespeichert | |
hschuetz Administrator Seitenadmins ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 3 ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Nö.....
Hans- Werner ----------------------- Ob 8bit oder 16 oder 32 ist doch egal, Haupsache selbstgebaut! |
Beiträge: 962 | Mitglied seit: Juni 2004 | IP-Adresse: gespeichert | |
tasscaff Kennt sich schon aus ![]() ![]() ID # 54 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Die alte Menüform verwende ich schon lange nicht mehr.
mfg. Gerald |
Beiträge: 110 | Mitglied seit: April 2006 | IP-Adresse: gespeichert | |
Gelöscht Gelöscht ID # 63 |
![]() ![]() ![]()
Hallo,
wenn Du wirklich mit Platzproblemen kämpfst denke ich dass man die alte Menüform mit gutem Gewissen rauswerfen kann. Ich kann mir nicht vorstellen dass diese noch jemand (freiwillig) verwendet. Ich jedenfalls nicht mehr. MfG. Andreas |
IP-Adresse: gespeichert | |
hschuetz Administrator Seitenadmins ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 3 ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Hallo Jens,
sind denn die 8 Eprom's schon voll?? Gruß Hans- Werner ----------------------- Ob 8bit oder 16 oder 32 ist doch egal, Haupsache selbstgebaut! |
Beiträge: 962 | Mitglied seit: Juni 2004 | IP-Adresse: gespeichert | |
DerInder Fast schon Admin Seitenadmins ![]() ![]() ![]() ID # 2 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Moin Moin,
nö, die 64 KByte sind noch nicht erreicht. Das Problem sind die relativen Befehle (bsr, bxx und (PC) relativ) die reichen nur über 32 KByte und das GP ist vom Aufbau so ausbalanciert, dass bisher nur 3 dieser Befehle über eine Sprungtabelle weitergeleitet werden müssen. Daher kann man den Aufbau bzw. die Anordnung der Programmteile nur schwierig ändern und wenn ein Teil "zu" gross wird verschieben sich einige Anderen und dass hat zu meinem Platzproblem geführt. Also eigentlich ist es ein Wertebereich Problem. Da hier so grosse Einmütigkeit über das Fortfallen des "Alten" Menüaufbaues herrscht, werd ich den rauslöschen. Vielleicht mache ich das aber erst zur Version 7.1 ![]() ----------------------- Gruß -=jens=- |
Beiträge: 912 | Mitglied seit: Juni 2004 | IP-Adresse: gespeichert |
| https://nkcforum.de | Boardregeln | Datenschutzerklärung
Tritanium Bulletin Board 1.8
© 2010–2021 Tritanium Scripts
Seite in 0,033129 Sekunden erstellt
18 Dateien verarbeitet
gzip Komprimierung eingeschaltet
2276,77 KiB Speichernutzung